Über uns
Grundlage allen Denken und Handelns des "Freiheits-Stil" e.V. ist das Bestreben, Frauen (und deren Kindern) im Alter von 17- 35 Jahren ein gesichertes und soziales Netzwerk zu geben, einen Schutzraum zur Kraftschöpfung, Begleitung in den Aktivitäten des täglichen Lebens, sowie zukunftsfördernde Maßnahmen zu ergreifen, um diese in ein eigenständiges, gewaltfreies Leben zu integrieren.
Die Klienten Innen sollen verarbeiten dürfen, wenn erlebte körperliche und/oder sexuelle Gewalterfahrungen, Menschenhandel, Überforderung in der Kindererziehung (oder die Gefahr der Kindeswohlgefährdung) etc. in ihrem Leben eine bisherige Rolle spielen oder einmal gespielt haben.
“Freiheits-Stil” e.V. ist bestrebt psychosoziale Begleitung zu geben, durch Aufnahme im Wohnprojekt, gelebte Gemeinschaft, individuelle Betreuung, Sozialberatung, Entwicklung von Strukturplänen, traumazentrierte Beratung und Gruppenangebote, Verselbstständigungstraining, regelmäßiges Wochenprogramm, Einzelfallbetreuung etc.
Hintergrund unserer Arbeit
Freiheits-Stil ist ein freier, privater Träger. Wir glauben an Jesus Christus und arbeiten orientiert an christlichen Werten. Insgesamt besteht unser Team aus Christen verschiedenster Hintergründe und Herkunft. Uns ist die freie Entscheidungsgewalt einer jeden Einzelnen äußerst wichtig, daher geben wir Begleitung unabhängig von Herkunft, Glaubensentscheidung oder Kultur.
Unterstützungsangebot
° Aufnahme im Schutzhaus
° individuelle Betreuung im Schutzhaus
° Beratung (traumazentrierte Fachberatung, ausdruckszentrierte Visualisierungen)
° Sozialberatung (Administration, Hilfe beim Stellen von Anträgen, Aktenführung etc.)
° Hauswirtschaftstraining
° Psychoedukation
° Einzelfallbetreuung
Mitgliedschaft
Wir sind Mitglied im
- Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein
- Bündnis "Gemeinsam gegen Menschenhandel"
- Bund der Sozialwerke des BFP
- evangelische Allianz in Neumünster
und freuen uns über Unterstützungsangebote und ein dementsprechendes Netzwerk. Durch Zusammenarbeit und Zusammenhalt ist es möglich im jeweiligen nahen Umfeld Hilfeleistung anzubieten und umzusetzen. Ferner profitieren wir von unserer Mitgliedschaft und engen Verbundenheit zum Bundesverband der Sozialwerke Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BSFP). Hier erleben wir ein Netzwerk als Glaubensgemeinschaft. Freundschaftlich sind wir mit dem Christus Centrum Neumünster verbunden und sind dankbar dadurch vielfältige Unterstützung in unseren Aktivitäten zu erhalten.
Unser Team
In unserem Team sind folgende Berufsgruppen vertreten:
Sozialpädgoginnen, Ergotherapeutin, Traumapädagoginnen (DeGPT&FVT), traumazentrierte Fachberaterinnen (DeGPT&FVT), christliche [Trauma]Beraterin, Psychiatriekrankenschwester, Gesundheits-und Krankenpflegerin, Sozialpädagogische Assistentin, Kinder und Jugendseelsorgerin, LiFe Coaches, Individualpsychologische Beraterin, Supervisorin, sowie ein Pastor und ein Hausmeister
Durch die Vielfalt ist eine gute Ergänzung der persönlichen Kompetenzen gegeben.
Freie Praktikumsplätze für Auszubildene zur Erzieherin, sowie für Studentinnen im Bereich “Soziale Arbeit” und weiteres ermöglichen wir gerne Langzeitpraktikumsplätze (minimum 16 Wochen/ 4 Monate). Diesbezüglich freuen wir uns über Ihre Bewerbung per Email oder Telefon.
Vorstandsmitglieder:
Anika Schiestl:
Gründerin und 1. Vorsitzende
Funktion im "Freiheits-Stil": Gesamtleitung und Koordinatorin, Teamleitung, Netzwerkarbeit
Michael Kaizik
2. Vorsitzender
Funktion im "Freiheits-Stil": Netzwerkarbeit innerhalb des BFP und der evangelischen Allianz
Dunja Kreutzfeldt
Vorstandsmitglied, Kassenwartin
Funktion im "Freiheits-Stil": stellvertretende Einrichtungsleitung des Schutzhauses
Karin Kaizik
Vorstandsmitglied
Funktion im "Freiheits-Stil": organisatorische Leitung
Was bieten wir an?
FreiStil Fokus
- Schulungen
- Aufklärungsseminare
- Psychosoziale Beratung
- Sozialberatung
- Ausdruckszentrierte Beratung
- Selbsthilfegruppen
Unser Schutzhaus
- Teilbetreutes Wohnen
- Bezugsbetreuung
- Gemeinschaftsaktivitäten
- Traumazentrierte Beratung
- Psychosoziale Betreuung
- Verselbstständigungstraining
Streetwork
In Laufhäusern und Wohnungsbordellen
- Austausch
- Zeit schenken
- Auf seelsorgerlicher Ebene begegnen
- Mut zuzusprechen
- Über Ausstiegsmöglichkeiten informieren