Weiterbildung
Im Überblick
- Weiterbildung in christlicher Traumapädagogik und traumazentrierter Fachberatung, Kombination aus Präsenzausbildung [120 UE] und Selbststudium [ca. 85 UE]
- Start des Kurses ab 8 Studenten bis maximal 15 Studenten
- 10 Module in Präsenz
- Transfer, Verpflegung und ggfs. Übernachtung in Eigenregie
- Anmeldung oder Fragen sind an die Seminarleitung Anika Schiestl und Martina Damerow zu richten
- Kooperation mit dem Lighthouse e.V.
- Nachweisliche Gesprächsführung von 10 Klientenkontakten
- Nachweis von 4 Supervisionen [1 Einzelsupervision mit Fallbeispiel, 3 Gruppensupervisionen (davon 1 mit Fallbeispiel)]
- Austausch und Reflexion innerhalb der Peergroup im Reflecting Team
- Schriftliche Hausarbeiten nach jedem Modul
- Lektüre [Handbuch Seelsorge, Handbuch zur Traumabegleitung = ca. 40 EUR gesamt] und Supervisionskosten müssen zuzüglich geleistet werden
- Ausbildungskosten: 140,00EUR je Modul bei monatlicher Rechnungsstellung oder Vergünstigung: 1100,00EUR Gesamtkosten bei Einmalzahlung
- Supervisions-Ausbildungskosten: Einzelsupervision 50,00EUR; Gruppensupervision 45,00EUR
Voraussetzungen zur Kursteilnahme:
- feste Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde, sowie Empfehlung des Pastors/ Gemeindeleitung oder Arbeitsgebers (Vordruck wird dem Vertrag beiliegen)
- Bekenntnis zum christlichen Glauben, zur Dreieinigkeit als Vater, Sohn und Heiliger Geist. Der Glaube an das Erlösungswerk Christi, der für unsere Sünden starb und wieder auferstand.
- Abgeschlossene oder zertifizierte Berufsausbildung, in der [Sozial]Pädagogik, Psychosozialem Berufsfeld oder Beratungswesen mit mindestens 170 UE Bildungsumfang mit Gesprächserfahrung oder Klientenkontakt [Fort- und Weiterbildungen können angerechnet werden, nach einer Überprüfung]
- Persönliche psychische Gesundheit
- Vorheriges Kennenlerngespräch mit der Seminarleitung via Zoom
- Mindestalter 21 Jahre
- Ausnahmeregelung: Ist das Mindestalter nicht erreicht, kann dennoch auf schriftlichen Wunsch der Gemeindeleitung oder des Arbeitgebers eine Aufnahme zum Kurs erbeten werden. Nach Eingang der Bitte zur Ausnahme bedarf es individueller Prüfung durch die Seminarleitung.
- Ausnahmeregelung: bei fehlender Zugehörigkeit zu einer Kirchengemeinde bedarf es individueller Prüfung nach einem Kennenlerngespräch.
Selbststudium und Peergroup-Arbeit
Die Kursteilnehmer/Studenten erhalten 2 Lektüren, die während des gesamten Kurses im Selbststudium durchgearbeitet werden müssen.
Diesbezüglich erhalten die Teilnehmer nach jedem Modul Hausaufgaben, die als Lesejournal bei der Seminarleitung [beim Folgemodul] eingereicht werden müssen. Die Hausaufgaben sind so angelegt, dass diese gut verständlich sind und im Umfang nicht mehr als ca. 10 Stunden [inklusive Lesung] pro Monat betragen.
Zu Beginn des Kurses werden Peergroups gebildet, sodass während der gesamten Ausbildungszeit innerhalb der Gruppen, als sog. "Reflecting Team" gearbeitet wird.
Persönliche emotionale Resonanz oder Fragen können innerhalb der Peergroup thematisiert werden. Zudem werden etwaige Fallbeispiele oder Gruppenübungen innerhalb des "Reflecting Teams" als kollegiale Beratung angeleitet.
Kosten, Zeit und Örtlichkeit
- 04.05.2026 bis 07.06.2027
- Seminartage: montags 9-18Uhr in 24539 Neumünster
- Gesamte Ausbildungskosten: 140 EUR je Einzelmodul [monatliche Rechnungsstellung] oder Vergünstigung: 1100,00EUR bei Einmalzahlung, zzgl. zweier Lektüren und Supervision
- Übersicht der Lektüre wird dem Vertrag beiliegen und wird von den Teilnehmenden in Eigenverantwortung bestellt. Lektüre muss bis zum Kursbeginn vorliegen.
- Anmeldung bis zum 01.04.2026 möglich
Abschlusskolloquium
Praktische Überprüfung:
Peergrouparbeit: Erstellen und Vorstellen eines Tools für traumazentrierte Arbeit
Mündliche Überprüfung [mit schriftlicher Reflexion]:
Reflexion der Arbeit mit der Klientel [Verfassen eines schriftlichen Fallbeispiels von mindestens 4 Seiten], mit anschließender Supervision im Kolloquium
Module
Modul 1., 04.05.2026
Basismodul, Beratungsansätze im Vergleich, theologisches Vorverständnis geistlicher Begleitung, Grundvoraussetzungen und Erwartungen an die Person Traumapädagoge oder Traumaberater
Peergroupbildung
Modul 2., 08.06.2026
Peergroup im Reflecting Team
Psychoedukation - Stabilisierung
Anatomie und Entstehung eines Traumas
Modul 3., 24.08.2026
Peergroup im Reflecting Team
Psychoedukation - Stabilisierung
Das Trauma und dessen Folgen
Psychologische Grundbedürfnisse
Modul 4., 21.09.2026
Peergroup und Reflecting-Team
Psychoedukation - Stabilisierung
Bindungs- und Entwicklungstrauma
Innere und äußere Sicherheit
Modul 5., 02.11.2026
Peergroup im Reflecting Team
Psychohygiene - Selbstfürsorge
Grenzen setzen
Modul 6., 14.12.2026
Peergroup im Reflecting Team
Visualisierung, mit Gottesbildern Sicherheit schaffen
Modul 7., 11.01.2027
Peergroup im Reflecting Team
Arbeit mit dem Inneren
Bedeutungsgebung, Innere Kind Arbeit, Arbeit mit emotionalen Persönlichkeitsanteilen
Modul 8., 15.02.2027
Peergroup im Reflecting Team
Rettungsaktion, Immanuel-Gebet, Verortung
Modul 9., 15.03.2027
Peergroup im Reflecting Team
Trauerarbeit und Neuausrichtung
Modul 10., 07.06.2027
Peergrouparbeit im Reflecting Team
Abschlusskolloquium
Anmeldung bis zum 01.03.2026 möglich
E-Mail: [email protected]
Seminarleitung und Dozententeam
Anika Schiestl, Seminarleitung
DeGPT&FTV zertifizierte Traumapädagogin und traumazentrierte Fachberaterin, Psychoedukatorin, ACC-akkreditierte chr. Beraterin,
LiFe Coach, exam. Fachkraft Psychiatrie
Martina Damerow, Seminarleitung
Individualpsychologische Beraterin, traumazentrierte Fachberaterin,
ACC-akkreditierte Supervisorin
Dunja Kreutzfeldt, Dozentin
Kinder- und Jugendseelsorgerin, traumazentrierte Fachberaterin,
LiFe Coach
Gastdozenten:
Michael Kaizik
Pastor, beratender Seelsorger, Mediator
Lutz Damerow
Pastor, systemischer Gemeindeberater, Organisationsentwickler